Im Rahmen des Hessischen Programms „zur sozialen Aufrüstung der Dörfer“ errichten die damals noch selbständigen Dörfer Elben und Elberberg eine Mehrzweckhalle und bilden dafür eigens einen Zweckverband. Am 9. Mai 1964 wird der Grundstein gelegt; am 3. Oktober 1965 Einweihung gefeiert. Die finanzielle, verwaltungsmäßig und technische Abwicklung obliegt der Gesellschaft „Hessischen Heimat“. An dem Bau wesentlich beteiligt ist auch das örtliche Hochbauunternehmen Thiel.
Erst später – am 01.01.1967 – kommt es zum förmlichen Zusammenschluss von Elben und Elberberg zur Gemeinde Elbenberg, in deren Mitte das Gebäude steht.
Die überwiegend Familienfeiern und dem Vereinsleben dienende Gemeinschaftseinrichtung beherbergt zunächst auch für einen Hallensportbetrieb vorgesehene Duschen, eine öffentliche Bücherei und im Keller eine Gemeinschafsgefrieranlage. Diese Nutzungen werden im Laufe der Jahre aufgeben.
1988 erhält das Bauwerk ein Satteldach und damit ein völlig anderes Erscheinungsbild.
2006 und 2007 wird das Gemeinschaftshaus mit Hilfe des Dorferneuerungsprogramms grundlegend saniert und erweitert.
Bei der Suche nach einem neuen Namen für die Mehrzweckhalle wirkt auch die Dorfbevölkerung mit und es entsteht die Bezeichnung „Flachsrose“, abgeleitet von dem Bachlauf entlang des Geländes.